Sustainable Industries Advisory
Als Teil von Dänemarks globaler Klimastrategie wurden verschiedene Schwerpunkte festgelegt, bei der die dänischen Erfahrungen und Errungenschaften am meisten zur Treibhausgasemissionsreduzierung beitragen können. Einer dieser Schwerpunkte ist die Energie- und Wassereffizienz in der Lebensmittelindustrie. Dort konnte in Dänemark durch Public-Private-Partnership-Modelle Innovation massiv gefördert werden. Diese Erfahrungen im Bereich möchte das Außenministerium mit anderen Staaten der Welt teilen.
Herzlich Willkommen bei Sustainable Industries Advisory (SIA):
Eine große Herausforderung die unsere Gesellschaften heute beschäftigt ist die Frage, wie gestalten wir den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft. Eins ist ganz sicher, alleine schafft das niemand. Dafür braucht man gute Freunde und Partner.
Die dänische Regierung hat sich zum Ziel gesetzt die Erfahrungen der letzten zwanzig Jahre, mit Partnern zu teilen und dadurch gemeinsame Lösungen zu finden.
Dies bedeutet nicht nur, dass die Botschaft Berlin als einer von zwanzig sogenannten Klimafrontposten zu einer nachhaltigen Tagesordnung beiträgt, sondern zusammen mit dänischen Partner haben wir auch strategische Plattformen gegründet, die zu einem gegenseitigen Erfahrungsaustausch und der Ausbreitung nachhaltiger Technologischer Lösungen beitragen sollen.
In den Bereichen der Energieeffizienz in der Industrie, nachhaltiger Fernwärme, Windenergie, Wasser und Umwelttechnologie, Biomethan, hat Dänemark frühzeitig Erfarhrungen sammeln können. Neu dazugekommen sind die Bereiche des Power-to-X und CCUS, wo wir zusammen mit unseren Partnern gemeinsame Lösungen anstreben.
Nur durch gegenseitigen Austausch und Ertüchtigung der gesamten Wertschöpfungskette werden wir Erfolgreich sein.
- Thomas Østrup Møller
Botschafter des Königreichs Dänemark in Deutschland
Dänisches Know-how für die Energiewende
Unterstützung durch sektorspezifische Expertise und innovative Lösungen
Entscheidungsträgern, Interessenten und Unternehmen in der Energiebranche wird durch die Plattformen die Möglichkeit geboten, von dem sektorspezifischem Fachwissen in diesen sieben Bereichen zu profitieren.
Dafür stellt das dänische Außenministerium Sektorexperten zur Verfügung die, bezogen auf die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen des Sektors, bei der Entwicklung und Umsetzung konkreter Projekte und Lösungen unterstützen.
Die Zusammenarbeit erfolgt in enger Abstimmung mit maßgeblichen dänischen Institutionen, wie der dänischen Energieagentur und Umweltschutzbehörde, sowie Industrieexperten, um Zugang zu neuesten Technologien und bewährten Praktiken zu ermöglichen. Ziel ist es, dänische Erfahrungen in einen lokalen Kontext zu setzen und dadurch die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu stärken und gleichzeitig einen nachhaltigen Beitrag zur Energiewende zu leisten.
Was ist unser Ziel?
Die Lebensmittelindustrie befindet sich aktuell in einem grundlegenden Wandel. Unternehmen müssen wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig ihren Energie- und Wasserverbrauch überdenken.
Seit einigen Jahren testen dänische Unternehmen innovative Energieeffizienzlösungen und sind führend in der Energie- und Wassereffizienztechnologie innerhalb der Lebensmittelindustrie. Deutsche Lebensmittelhersteller haben bereits eine Vielzahl an Energieeffizienzmaßnahmen in der Produktion umgesetzt. Die Synergie, die durch die Verwendung mehrerer Lösungen der Sustainable Industries Advisory (SIA) erzielt werden kann, ermöglicht es, bisher unbekannte Potentiale freizusetzen. Unternehmen werden hierbei sorgfältig ausgewählt.
Das Ziel der SIA ist es, gegenseitige Inspiration zu fördern und Unternehmen zu unterstützen, umsteigende Kundenanforderungen zu erfüllen. Vor allem mit Hinblick auf eine nachhaltigere Produktion mit geringerem Energie- und Wasserverbrauch bei gleichbleibender Wettbewerbsfähigkeit. SIA wurde vom dänischen Außenministerium gegründet, arbeitet jedoch eng mit der Dänischen Energieagentur und wichtigen dänischen Interessensgruppen für Energieeffizienz in der Lebensmittelindustrie zusammen. Dadurch sind wir laufend auf dem neuesten Stand.
Energieeffizienz innovation durch Dänische Gesetzgebung
Die politischen Maßnahmen die man in den 1990er Jahren in Dänemark durchgeführt hat, haben dafür gesorgt, dass Unternehmen in Dänemark wie beispielsweise in der dänischen Lebensmittelindustrie, dazu gezwungen waren Energieeffizienz schon damals in ihre Produktentwicklung zu integrieren.
Aufgrund dessen, haben dänische Zulieferer innerhalb der letzten 30 Jahre verschiedene Energie- und Wassereffizienzlösungen konzipiert und weiterentwickelt, die jetzt dazu beitragen die dänische und internationale Lebensmittelindustrie nachhaltiger zu gestalten.
Als in Dänemark angefangen wurde solche Lösungen in der Lebensmittelindustrie zu integrieren, wurde schnell erkannt, dass die Lösungen nicht nur dazu beitragen Energie einzusparen, sondern auch dazu die Lebensmittelsicherheit und die Qualität der Produkte zu verbessern.
Energieeffizienz entwickelte sich von einer Energiesparmaßnahme in der Lebensmittelindustrie zu einem Wettbewerbsfaktor. Aufgrund dieses Wettbewerbsfaktors wurde die Forschung zu Energieeffizienzlösungen für die Lebensmittelindustrie in Dänemark nochmals intensiviert.
Unser Team
Die Mitglieder unseres Teams können auf weitreichende Erfahrungen und unterschiedlichste Hintergründe zurückgreifen. Somit können wir einen möglichst holistischen Arbeitsprozess garantieren, sei es der Besuch einer Betriebsstätte oder eine Diskussion über politische Rahmenbedingungen.
Jan Larsen
Tel: +49 (0)40 41 40 05 - 29
Unser Teamleiter für SIA und das weitere Industrieteam. Jan arbeitet seit 25 Jahren im Bereich der Geschäftsführung und Deutsch-Dänischen Beziehungen. Die letzten 10 Jahre entweder in der Botschaft in Berlin oder im Generalkonsulat in Hamburg.
Mai-Britt Nielsen
Tel: +49 (0)40 41 40 05 37
Mai-Britt ist Commercial Advisor von SIA. Mit ihrer langjährigen Sales-Erfahrung pflegt sie den Dialog und Kontakt mit den SIA Partnern und relevanten Stakeholdern. Sie ist seit 14 Jahren im Dienste der Deutsch-Dänischen-Beziehungen tätig und verfügt über umfassende Kenntnisse und Einblicke in die Beziehungen zwischen den beiden Ländern.
Gustav Arnt Juul
Tel: +49 (0)40 41 40 05 - 47
Als Commercial Advisor bringt Gustav einen Hintergrund an internationale Unternehmenskommunikation in Englisch und Deutsch sowie eine interkulturelle Perspektive mit sich. Sein Schwerpunkt liegt auf der Schaffung effektiver Verbindungen zwischen Kulturen und Geschäftsbereichen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie aus deutscher und dänischer Sicht.
Nele Viktoria Maks
Tel: +49 (0)40 41 40 05 - 40
Als Commercial Assistent bringt Nele ihre Expertise in interkulturellen Kommunikationen mit ins Team. Die Deutsch-Dänischen Beziehungen steht für sie besonders im Fokus, durch ihren Akademischen Hintergrund an Dänischen Universitäten und ihren vorherigen Werdegang in Deutschland.